Skip to main content

Schröpfen Oerlikon

Termin vereinbaren
schröpfen

Schröpfen in Oerlikon – Mehr Energie durch gezielte Reize

Schröpfen ist ein bewährter Bestandteil der Traditionellen Chinesischen Medizin (TCM) und wird in unserem Zentrum für TCM Oerlikon zur gezielten Gesundheitsförderung eingesetzt. Die Methode verbessert die Durchblutung, löst Verspannungen und regt den Energiefluss (Qi) an – ideal zur Ergänzung Ihrer Akupunktur-Behandlung.

Was ist Schröpfen und wie wirkt es?

Beim Schröpfen werden spezielle Glaskugeln oder Silikonkappen auf die Haut gesetzt und durch Unterdruck fixiert. Der erzeugte Reiz wirkt tief ins Gewebe, regt die Durchblutung an und kann Muskelverhärtungen sowie energetische Blockaden lösen.

Effekte des Schröpfens:

  • Lösung von Verspannungen
  • Aktivierung des Lymphflusses
  • Förderung der Entgiftung
  • Verbesserung der lokalen Durchblutung

Unsere Schröpfmethoden in der TCM Oerlikon

Methode Einsatzbereich
Klassisches Schröpfen Verspannungen, Muskelbeschwerden
Gleitschröpfen Grossflächige Anregung der Durchblutung
Feuerschröpfen Tiefe Gewebestimulation durch Wärme
Schröpfen mit Vakuum Modern, sanft und ohne Hitzeeinwirkung

Unsere erfahrenen Therapeuten passen die Technik individuell an Ihre Beschwerden und Ihre Konstitution an.

Wann ist Schröpfen sinnvoll?

Schröpfen eignet sich unter anderem zur Begleitung bei:

  • Rücken- und Nackenschmerzen
  • Chronischen Verspannungen
  • Durchblutungsstörungen
  • Stressbedingten Beschwerden
  • Immunschwäche
  • Erschöpfungssyndromen

Es wird häufig als unterstützende Massnahme zur Akupunktur eingesetzt.

So läuft Ihre Schröpfbehandlung ab

  1. Anamnese: Wir besprechen Ihre Beschwerden und Gesundheitsziele.
  2. Diagnose: TCM-typisch mittels Puls- und Zungendiagnostik.
  3. Behandlung: Auswahl der geeigneten Schröpftechnik, Dauer ca. 20–30 Min.
  4. Nachbesprechung: Empfehlungen zur Nachsorge oder Ergänzung durch Akupunktur oder Tuina.

Gut zu wissen – Vor und nach dem Schröpfen

  • Vorbereitung: Tragen Sie bequeme Kleidung, trinken Sie ausreichend Wasser.
  • Nach der Behandlung: Es können Rötungen oder leichte Druckstellen auftreten, die meist rasch abklingen.
  • Häufigkeit: Je nach Beschwerdebild empfehlen wir 3–6 Sitzungen in regelmässigen Abständen.

FAQ 

Ist Schröpfen schmerzhaft?
In der Regel nicht. Die Behandlung fühlt sich wie ein intensiver Sog an, der oft als wohltuend empfunden wird.

Wie lange dauert eine Schröpftherapie?
Zwischen 15 und 30 Minuten, je nach Methode und Ziel der Behandlung.

Welche Nebenwirkungen kann es geben?
Leichte Rötungen oder Blutergüsse sind möglich und Teil des gewünschten Heilreizes. Schwerwiegende Nebenwirkungen sind bei fachgerechter Anwendung sehr selten.

Kann ich Schröpfen mit Akupunktur kombinieren?
Ja, eine Kombination mit Akupunktur ist besonders effektiv bei Muskelverspannungen, chronischen Schmerzen oder Erschöpfung.

Wer sollte auf Schröpfen verzichten?
Bei akuten Hauterkrankungen, Blutgerinnungsstörungen oder in der Schwangerschaft ist Schröpfen nur eingeschränkt oder gar nicht empfehlenswert.