Skip to main content

Akupressur Oerlikon

Termin vereinbaren
akupressur

Akupressur Oerlikon – Sanfte Heilimpulse für mehr Ausgeglichenheit

Akupressur ist eine bewährte Methode der Traditionellen Chinesischen Medizin (TCM), bei der gezielter Druck auf bestimmte Punkte des Körpers ausgeübt wird. In unserer Praxis für TCM in Oerlikon nutzen wir diese Technik, um Energieblockaden zu lösen, die Selbstheilung zu fördern und körperliche sowie emotionale Balance zu unterstützen.

Was ist Akupressur?

Die Akupressur basiert auf dem Wissen um die Meridiane – Energieleitbahnen im Körper. Durch gezielten Fingerdruck auf definierte Punkte entlang dieser Bahnen wird der Energiefluss (Qi) stimuliert. Anders als bei der Akupunktur erfolgt die Behandlung ohne Nadeln.

Wirkungen der Akupressur:

  • Lösung von muskulären Verspannungen
  • Regulation des Nervensystems
  • Stressreduktion und mentale Entlastung
  • Anregung der inneren Organe

Akupressur in Oerlikon: Anwendungsschwerpunkte

Unsere erfahrenen Therapeuten stimmen jede Behandlung individuell auf Ihre Beschwerden und Ihr Energieprofil ab. Akupressur ist besonders wirksam bei:

  • Spannungskopfschmerzen und Migräne
  • Schlafproblemen und Unruhe
  • Rückenschmerzen und Muskelverspannungen
  • Verdauungsbeschwerden
  • Zyklus- und Wechseljahrbeschwerden
  • Erschöpfung und Konzentrationsproblemen

Techniken der Akupressur

Technik Beschreibung
Statischer Druck Punktueller, fester Druck zur Tiefenwirkung
Pulsierender Druck Rhythmisches Drücken zur Lösung von Blockaden
Kreisbewegungen Sanfte Massage zur Anregung des Qi-Flusses
Kombi mit Atmung Verbindung mit tiefer Atmung für tiefere Wirkung

Diese Techniken lassen sich auch mit Akupunktur, Tuina oder Schröpfen kombinieren.

Ablauf einer Akupressur-Behandlung in Oerlikon

  1. Anamnese: Wir erfassen Ihre gesundheitliche Situation und Ihre Anliegen.
  2. Diagnose nach TCM: Analyse von Zunge, Puls und Energieverteilung.
  3. Behandlung: Druckpunktstimulation im Liegen oder Sitzen, 30 bis 60 Minuten.
  4. Nachbesprechung: Tipps zur Selbstanwendung oder Ergänzung durch Akupunktur oder Ernährungsberatung.

FAQ zur Akupressur 

Wie unterscheidet sich Akupressur von Akupunktur?
Bei der Akupressur wird Druck mit den Fingern ausgeübt, bei der Akupunktur werden feine Nadeln verwendet. Beide Methoden basieren auf denselben TCM-Prinzipien.

Ist Akupressur schmerzhaft?
Die Behandlung ist in der Regel angenehm. Einige Punkte können kurzfristig empfindlich sein, was ein Zeichen für Blockaden ist.

Kann ich Akupressur selbst anwenden?
Ja, unsere Therapeuten zeigen Ihnen gern einfache Übungen zur Selbsthilfe für den Alltag.

Wie oft sollte ich eine Akupressur-Sitzung besuchen?
Je nach Beschwerdebild sind 1–2 Sitzungen pro Woche sinnvoll. Auch regelmässige Anwendungen zur Prävention sind möglich.

Fördert Akupressur die Entspannung?
Ja, besonders Punkte wie „Yin Tang“ (Stirnpunkt) oder „Shen Men“ (am Ohr) helfen nachweislich, innere Ruhe zu fördern.